Schlagwort: Linux
-
Linux: Austausch einer defekten Festplatte im Software-RAID
Der Status des Software RAID (Redundant Array of Independent Disks) wird bei Linux in der Datei /proc/mdstat festgehalten. Man kann sich den Status eines RAID also mit folgenden Befehl anzeigen lassen: cat /proc/mdstat Wenn z.B. die Festplatte /dev/sdb defekt ist, könnte die Ausgabe von wie folgt aussehen: Personalities : [raid0] [raid1] [raid6] [raid5] [raid4] [raid10]…
-
1-wire Wetterstation (Teil 3: Anzeige)
Nachdem man sich eine 1-wire Wetterstation nach dem Artikel 1-wire Wetterstation (Teil 1: Installation) gebaut und die Daten wie im Artikel 1-wire Wetterstation (Teil 2: Datenbank) beschrieben in einer MySQL Tabelle speichert möchte man die gesammelten Werte natürlich auch angezeigt bekommen. Um möglichst einfach die gemessenen Werte der Wetterstation in einer Webseite anzuzeigen, habe ich…
-
1-wire Wetterstation (Teil 2: Datenbank)
Nachdem man sich eine 1-wire Wetterstation nach dem Artikel 1-wire Wetterstation (Teil 1: Installation) gebaut hat, ist es sinnvoll die gesammelten Daten in einer Datenbank zu speichern. Dazu habe ich mir eine MySQL-Datenbank angelegt. mysql -u root -p CREATE DATABASE wetterstation; quit In der Datenbank wird danach noch eine Tabelle für die Werte der 1-wire…
-
Ubuntu: WLAN beim booten automatisch starten
Bei Ubuntu wird das WLAN-Interface normaler Weise über den Networkmanager gestartet. Dies bedeutet, dass man sich mit einem Benutzer an der grafischen Oberfläche anmelden muss, damit sich das WLAN aktiviert. Bei Servern und anderen Gräten ohne grafische Oberfläche möchte man aber oft sofort nach dem Booten ein funktionierendes WLAN. In diesem Fall sollte man wpa_supplicant…
-
OMSA unter Ubuntu für den Dell PERC H700 einrichten
In den Dell PowerEdge Servern wird aktuell häufig der PERC H700 RAID-Controler verbaut. Als ich Heute bei einem solchen Server – der mit der aktuellen „Long Term Support“ Ubuntu-Version „10.04 LTS“ läuft – den OMSA (OpenManage Server Administrator) installierte, überraschte mich dieser gleich mit der Warnung: Controller 0 [PERC H700 Integrated]: Driver ‚00.00.04.01‘ is out…
-
Aus der Dell OMSA Live-CD einen Live-USB-Stick machen
Bei heutigen Server kommt es oft vor, dass man kein CD-ROM oder DVD Laufwerk mehr hat. In diesem Fall kann es sehr nützlich sein, anstelle einer Live-CD einen Live-USB-Stick zu haben. Dazu benötigt man nur das Image der OMSA Live-CD von dem Webserver von Dell (die aktuelle Version ist die OMSA Lice-CD 6.4) und den…
-
Broadcom NetXtreme II Firmware unter Debian
Ab Debian 5 ist die Firmware für die Broadcom NetXtreme II Netzwerkkarte (diese ist z.B. bei HP DL3xx und Dell PowerEdge Servern verbaut) in die non-free Paketquellen verschoben worden. Wenn man einen Server neu installiert oder aktualisiert hat muss man diese gegebenenfalls wie folgt nachinstallieren: apt-get install firmware-bnx2 Die Voraussetzung ist natürlich, dass die non-free…
-
Dell OMSA 6.3 Live CD
Wie gewohnt hat Dell mal wieder eine aktualisierte Live CD mit dem OMSA (Open Manage Server Agent) 6.3 auf Basis von CentOS bereit gestellt. Man findet diese auf einem FTP-Server von Dell unter der folgenden URL: http://linux.dell.com/files/openmanage-contributions/omsa-63-live/ In der Vergangenheit hatte Dell bereit regelmäßig solche Live CDs veröffentlicht. darüber habe ich bereit in dem Post…
-
VMware Tools unter Ubuntu 10.04 installieren
Bei Windows Gastsystemen können die VMware Tools per Mausklick über den „VMware Infrastucture Client“ installiert werden. Bei Ubuntu muss man selber Hand anlegen. Dies war leider auch schon bei älteren VMware Tools und Ubuntu 9.04 so. Zudem ist zu beachten, dass man bei vSphere 4.0 mindestens das Update 2 installiert haben muss, damit die VMware…
-
Mit Postfix einen BCC automatisch setzen
Ab Postfix 2.1 kann man mit der Direktive recipient_bcc_maps einen BCC (blind carbon-copy) Empfänger automatisch setzen lassen. Wenn man bei E-Mails von user1@domain1.com automatisch user2@domain2.com als BCC Empfänger setzen möchte, legt man eine Datei /etc/postfix/recipient_bcc an, die wir folgt aussehen sollte: user1@domain1.com user2@domain2.com Danach erzeugt man eine Hash-Tabelle aus der Datei: postmap /etc/postfix/recipient_bcc Zum Schluss…